3: Felix Schürmann und Dirk Bauer, Lernhaus-Architekten

Wie baut man eine Schule als Ort der Sozialisation, als Ort an dem die Schulgemeinschaft als gesellschaftliche Kraft sichtbar werden und sich entwickeln kann? Eine mögliche Antwort entwerfen die ArchitektInnen des Büros Schürmann Dettinger mit dem  Bildungscampus Freiham, der 3000 SchülerInnen in vier Schularten beherbergt. Dem Münchner Lernhauskonzept haben sie einen zusätzlichen Baustein hinzufügt: in den Biologie-, Chemie- und Physik-Fachbereichen gibt es frei zugängliche Experimentierräume, in denen die SchülerInnen selbständig an eigenen Projekten arbeiten. (Florian Geierstanger, Mitarbeit: Franziska Timmer)

Kapitel

  • 2:28 Erkunden einer neuen Stadt
  • 7:04 Die Lernhäuser – autarke Einheiten im Schulkomplex
  • 9:41 Die Lernhaus-Mitte als „Dorfstraße“
  • 11:57 Blickbezüge und Rückzugsräume im Lernhaus
  • 15:30 Erfahrungen im Gymnasium Trudering
  • 19:09 Lernhaus, Campus, Stadtquartier – Raumbezüge nach außen
  • 21:38 Orte der Sozialisation
  • 27:28 Architektur als Chance und Herausforderung der Pädagogik
  • 32:02 Privates grün und öffentliches grün
  • 37:20 Schule als politischer Ort
  • 42:08 „Umprogrammierung“ der Verkehrsflächen
  • 46:32 Naturwissenschaftliche Experimentalfelder
  • 53:17 Bauelemente der Gesellschaft

2: Simone Schild, Schulleiterin – Lernhaus im Bestandsgebäude

 „Lehrkräfte sind nicht mehr die Alleinkämpfer vor der Klasse.“ Die Schulleiterin erläutert das Ganztagskonzept der Anne-Frank-Realschule München (Dt. Schulpreis 2014). Über die Aufteilung in Lernhaus-Teams in einem Bestandsgebäude, selbstbestimmtes Lernen im Lernbüro und wie die Schule selbst zur lernenden Institution wird. (Florian Geierstanger, Mitarbeit: Franziska Timmer)

Kapitel

  • 00:45 Pädagogische Teams
  • 03:17 Schulentwicklung: vom offenen zum gebundenen Ganztag
  • 07:12 Ein neues Konzept für eine neue Schulstruktur
  • 09:24 Aufteilung in Lernhaus-Teams
  • 11:52 Lernhaus im Bestandsgebäude
  • 15:07 Beteiligungsprozesse: Lehrkräfte, Schülerinnen und Eltern
  • 19:54 Selbstständiges Lernen im Lernbüro
  • 27:24 Logbuch/Lerntagebuch
  • 29:10 Lernfortschritts-Gespräche
  • 33:44 Lernbausteine erstellen
  • 35:31 Lernbüro: Individuelles Lernen ohne Noten
  • 41:15 Projektunterricht
  • 45:20 Abschlusspräsentation der Projekte
  • 50:26 Demokratische Erziehung leben
  • 53:02 Teams stärken/Schule als lernende Institution

1: Eduard Arndt, Beratungsrektor für Lernhausschulen

Wie können Schulen den durch die Lernhaus-Architektur angeregten Kulturwandel pädagogisch umsetzen? Der Beratungsrektor der Stadt München führt durch die Grundschule Bauhausplatz und berichtet von seiner Arbeit als externer Prozessbegleiter für Lernhaus-Teams. (Florian Geierstanger, Franziska Timmer, 7.8.2019)

Kapitel

  • 00:00 Über Podcasts
  • 01:05 Thema Lernhaus
  • 02:31 Führung durch die Grundschule Bauhausplatz
  • 06:55 Die Beratungsstelle im Klassenzimmer
  • 10:46 Selbständiges Lernen
  • 12:25 Vergleich Flurschule
  • 16:00 Dezentraler Teamraum
  • 19:11 Schulentwicklung
  • 24:51 Institut für Selbstorganisiertes Lernen, Ulm
  • 31:18 Kein 45-Min-Takt: Lernen in Wocheneinheiten
  • 34:19 Projektunterricht: Planung einer Londonfahrt
  • 36:36 Das Lernhauskonzept
  • 42:26 Nicht jedes Lernhaus ist gleich
  • 44:21 Das Berufsbild Lehrer im Wandel
  • 48:30 Mit Zielen arbeiten
  • 50:24 Das Lernende Stadtviertel